Wachteln
Leider ist es in der Wachtelhaltung immer häufiger üblich, dass die Tiere in einer zu großen Anzahl in kleinen Käfigen mit Gitterboden leben und leiden müssen .
Dies ist zum Einen für das Tier eine Qual und zum Anderen auch für den nachfolgenden Besitzer, da solch gehaltene Tiere häufig krank sind und keinerlei normales Sozialverhalten aufweisen, was zu Verhaltensstörungen führen kann.
Dies ist zum Einen für das Tier eine Qual und zum Anderen auch für den nachfolgenden Besitzer, da solch gehaltene Tiere häufig krank sind und keinerlei normales Sozialverhalten aufweisen, was zu Verhaltensstörungen führen kann.
Ich persönlich lehne eine derartige Haltung strikt ab und halte meine Wachteln artgerecht. Dies macht sich positiv bemerkbar : Die Tiere leben deutlich länger als es häufig in Büchern oder im Internet angegeben wird, haben ein wesentlich stärkeres Immunsystem und untereinander ein wesentlich friedlicheres Sozialverhalten, sodass ich problemlos mehrere Hähne bei meinen Hennen halten kann.
Küken (zwei Tage alt):



... und so sehen die obigen Küken 24 Tage später aus:


...und nun einige Bilder meiner Zuchttiere (verschiedene Farbschläge)










Junghahn (4 Wochen alt)


Jungtiere

Einrichtung einer meiner Volieren
...und noch ein kleiner Teil meiner Wachteln (verschiedene Farbschläge)


(links:wildfarbenes Wachtelküken;
rechts:braungebänderte Zwerg-Wyandotte)
Küken (zwei Tage alt):



... und so sehen die obigen Küken 24 Tage später aus:


...und nun einige Bilder meiner Zuchttiere (verschiedene Farbschläge)










Junghahn (4 Wochen alt)


Jungtiere

Einrichtung einer meiner Volieren
...und noch ein kleiner Teil meiner Wachteln (verschiedene Farbschläge)



(links:wildfarbenes Wachtelküken;
rechts:braungebänderte Zwerg-Wyandotte)